Lange Autofahrt? Kein Problem!

Lange Autofahrt? Kein Problem!

Richtig vorbereitet für die Langstrecke im Auto

Die richtige Vorbereitung ist alles – das gilt auch für lange Autofahrten. Es ist sicher keine gute Idee, eine Langstreckenfahrt völlig planlos anzutreten. Damit unterwegs kein Frust aufkommt, sollten Sie beispielsweise die Route vorab im Detail planen und sich nicht blind auf das Navi verlassen. Wo gibt es schöne Stellen für eine Picknick-Pause? Wie lange sollen die einzelnen Etappen sein? Ist zwischendurch ein Übernachtungsstopp sinnvoll? Nehme ich selbst Proviant mit oder verpflege ich mich unterwegs? Sind Mautgebühren zu entrichten bzw. brauche ich eine Vignette? Könnten staugefährdete Stellen umfahren werden? Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten im Ausland und benötige ich zusätzliches Equipment wie Warnwesten im Auto? Möchte ich mir schon unterwegs Sehenswürdigkeiten ansehen oder erst einmal möglichst schnell ans Ziel kommen? Fahre ich lieber tagsüber oder nachts? All das sollte im Voraus gut überlegt werden. Zudem ist es sehr wichtig, das Auto noch einmal durchzuchecken, damit es während der Fahrt keine bösen Überraschungen gibt und Sie sicher unterwegs sind. Auch die Sicherung der Gepäckstücke ist entscheidend. Dadurch wird verhindert, dass bei einer Vollbremsung einzelne Gegenstände durch den Wagen geschleudert werden – was schlimme Folgen haben kann. Es versteht sich von selbst, dass Sie Ihre Reise nur ausgeschlafen antreten sollten. Nur so haben Sie auf der Langstrecke im Auto die nötige Konzentration. Auch wenn die Vorbereitung ein wenig Arbeit erfordert, es lohnt sich! So können Sie sich unterwegs voll und ganz auf das Fahren konzentrieren und gelangen entspannt ans Ziel.

Kurvige Küstenstraße auf den Kanaren

Grundausstattung bei langen Autofahrten

Auch bestimmte Utensilien können zu einer stressfreien Langstrecke mit dem Auto beitragen. Dinge wie ein vollständiger Verbandskasten, Warnwesten sowie je nach Land weiteres Zubehör – beispielsweise sicherheitshalber einen Alkoholtester bei einem Urlaub in Frankreich – (informieren Sie sich am besten vor Reiseantritt, welche Vorschriften im Transit- oder Urlaubsland gelten) gehören bei einer langen Autofahrt auf jeden Fall zur Grundausstattung. Für Ihren persönlichen Komfort unterwegs können aber auch die folgenden Dinge praktisch sein:

  1. Lieblingsmusik: Mit der richtigen Musik ist alles besser! Bereiten Sie sich am besten eine Gute-Laune-Playlist vor, die Sie und Ihre Mitreisenden direkt in Urlaubsstimmung versetzt.
  2. Abfallbeutel sowie Taschen- und Reinigungstücher: Schnell sind mal der Kaffee verschüttet, die Hände mit Schokolade verschmiert und der Abfall überall im Auto verteilt. Da können kleine Helfer sehr praktisch sein. Einfach abwischen, ab in den Beutel und am Ende im Nu im Mülleimer am Rastplatz entsorgt – sauber!
  3. Reiseapotheke: Sie benötigen schnell ein Pflaster, der Kopf schmerzt oder es bahnt sich eine Reiseübelkeit an? Für solche Fälle empfiehlt sich eine kleine Reiseapotheke mit den wichtigsten Utensilien und Medikamenten. Nicht vergessen sollten Sie natürlich auch persönliche Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen.
  4. Zusätzlicher Pullover bzw. Decke: Wenn es morgens und abends etwas kühler ist, kuschelt man sich gern in einen bequemen Pullover. So ist es während der Fahrt gemütlich und wohlig warm. Ebenfalls eine gute Idee ist eine Decke im Kofferraum – praktisch auch für ein spontanes Pausenpicknick und falls man im Winter in einen Stau gerät.
  5. Kleingeld: Ob an der Mautstation, für die Pinkelpause an der Raststätte oder für das Eis zwischendurch, Kleingeld sollten Sie bei einer langen Autofahrt immer parat haben.
  6. Zu guter Letzt – ausreichend Proviant: Wenn der kleine Hunger kommt, ist die Laune schnell im Keller. Deswegen sind ausgewogene Snacks wie Sandwiches, klein geschnittenes Obst und Gemüse, Nüsse und ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee oder Fruchtsaftschorlen bei Langstreckenfahrten unverzichtbar. So müssen Sie nicht immer auf (teures und oft fettiges) Raststätten-Essen zurückgreifen. Bei heißen Temperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Kühlbox.
Vollgepackter Kofferraum eines roten Autos. 

Lange Autofahrten mit der Familie meistern 

Mama, Papa, sind wir bald da? Eltern kennen diesen Satz zu Genüge. Gegen Monotonie und Langeweile auf Langstreckenfahrten mit Kindern helfen aber schon ein paar kleine Tricks. So wird schon die Fahrt zum Ferienort zum Erlebnis und der Urlaub beginnt direkt bei Fahrtantritt – ganz gleich, ob Sie innerhalb des Landes zu einer Ferienwohnung an der Nordsee oder in die malerische Bergwelt Bayerns unterwegs sind oder es zu einem Reiseziel im Ausland geht, beispielsweise zum Skifahren nach Österreich oder Italien oder zum Strandurlaub nach Spanien. Überlegen Sie sich beispielsweise, welche schönen Orte unterwegs sich für Pausen eignen würden. Halten Sie vielleicht nicht nur an Raststätten, sondern machen Sie ein Picknick an einem See oder legen Sie einen Zwischenstopp an einer spannenden Sehenswürdigkeit ein, die Kinder begeistert. Selbstverständlich sollten die einzelnen Etappen bei einer langen Autofahrt mit Kind nicht zu lang sein. Vielleicht ist sogar eine Zwischenübernachtung eine gute Idee, um am nächsten Tag ausgeruht und mit neuer Energie die Weiterreise anzutreten. Für die Zeit im Auto empfiehlt es sich, Spiele für die Kids mitzunehmen oder sich zwischendurch mit beliebten Autospielen wie „Nummernschilderraten“, „Kofferpacken“ oder „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ die Zeit zu vertreiben. Auch Hörbücher und die Lieblingsmusik können die gefühlte Zeit bis zum Ziel verkürzen. Damit die Kleinen nicht quengelig werden, ist es auch ratsam, ausreichend (gesunde) Snacks und Getränke einzupacken. 

Lange Autofahrt mit Beifahrer als Unterstützung

Ein guter Beifahrer unterstützt den Fahrer während der Langstrecke mit dem Auto. Er kann zum Beispiel mit auf den Verkehr achten, Radio und Navi bedienen oder einfach für Unterhaltung sorgen. Er bemerkt Müdigkeitsanzeichen beim Fahrer wahrscheinlich zuerst, was die Sicherheit bei einer langen Autofahrt erhöhen kann. Lange Autobahnfahrten sind monoton und machen müde. Beifahrer können durch richtiges Handeln dazu beitragen, dass es nicht zum Sekundenschlaf kommt und die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht nachlässt. Gegebenenfalls ist auch ein Fahrerwechsel möglich, um sich die lange Strecke aufzuteilen.

Allein unterwegs – wachsam bleiben auf der Langstrecke

Nicht immer hat man bei langen Autofahrten einen Beifahrer an der Seite. Wer alleine unterwegs ist, muss besonders auf Müdigkeitsanzeichen und Konzentrationsverlust achten. Regelmäßige Pausen sind in diesem Fall umso wichtiger, da kein Fahrerwechsel möglich ist. Und Achtung: Kaffee und Energydrinks können zwar für einen kurzen Energieschub sorgen, ersetzen aber keinesfalls Ruhe- und Schlafpausen! Am besten schnappen Sie zwischendurch immer wieder frische Luft und machen Dehnübungen gegen Verspannungen. Die eigene Lieblingsmusik, Hörbücher oder Podcasts sorgen für Unterhaltung und bekämpfen Langeweile.

Blonde Frau mit Sonnenbrille hinter dem Steuer eines Cabrios.