Beschreibung der Villa
Es ist eine Villa in einer Wohnstraße von St. Kruis Brügge in einer Oase von Licht und gesunder Luft auf 1810 m2.
das erdgeschoss besteht aus einer geräumigen küche, in der 12 personen speisen können, angrenzend an eine terrasse mit garten, verbunden mit einem noch geräumigeren wohnzimmer, das auch an die terrasse und den garten angrenzt, einem schlafbereich mit 3 großen schlafzimmern mit jeweils 2 einzelbetten, einem badezimmer mit badewanne und Dusche und WC sowie ein separates Gäste-WC.
Im ersten Stock können Sie zwischen 2 geräumigen Suiten oder 2 kleineren Schlafzimmern mit jeweils 2 Einzelbetten, 2 Einbaubädern, eines mit Badewanne, eines mit Dusche und beide mit WC, sowie einem separaten Gäste-WC wählen.
Das Erdgeschoss und der erste Stock sind durch eine zentrale Treppe verbunden.
Im ersten Stock gibt es eine breite Nottreppe, die Zugang zum Erdgeschoss und zum Garten bietet.
Die Küche im Erdgeschoss ist mit Warmluft, 2 Mikrowellen, 2 Kühl- und Gefrierschränken, Geschirrspüler und Dunstabzugshaube ausgestattet.
Im Abstellraum steht eine Waschmaschine und Trockner zur Verfügung, Bügelbrett und Bügeleisen.
Beschreibung der Umgebung
Die Villa befindet sich im Bisschopsdreef. Das Dreef selbst ist seit dem 04.11.2016 Teil des Schutzes als Denkmal des Flämischen Kulturerbes.
Am Eingang des Bisschopsdreef (Polderstraat), der zur Burg Rooigem führt, befinden sich zwei Willkommensbars. Dies sind holländische Linden, die um 1823 gepflanzt wurden. Zu beiden Seiten der Begrüßungslinde gibt es einen Zaun aus Natursteinpfählen, die durch Ketten miteinander verbunden sind. Einer davon ist ein Zaunpfahl aus dem Jahr 1763.
Die Allee wurde 1762 erbaut und war die Zufahrtsstraße zur ehemaligen Landresidenz des Bischofs (seit 1720). Die Auffahrt mit drei Eichenreihen ist mit dem Garten des Schlosses Rooigem aus dem 18. Jahrhundert verbunden. Die Achse der Gasse verläuft direkt vom Schloss zum Glockenturm und zum Turm der heute verschwundenen Bischofskirche von Sint-Donaas.
Ab dem Bau im Jahr 1762 wurde die Gasse als öffentliche Zufahrtsstraße genutzt. Zwischen 1835 und 1948 wurden nach Angaben der damaligen Burgbewohner nacheinander das Dreef von Visart und das Dreef von Pierpont genannt. Ab 1948 erhält die Gasse ihren ursprünglichen Namen zurück. Die Auffahrt war beim Bau von dreifachen Baumreihen umgeben, die nach Stammbohrungen aus der Zeit um 1760 der ab den 1950er Jahren begonnenen Unterteilung weichen mussten.
Beschreibung der Erreichbarkeit des Zentrums von Brügge
Um das Zentrum von Brügge zu erreichen, können Sie entweder mit dem Auto (+/- 5 Minuten), mit dem Bus (+/- 10 Minuten) oder zu Fuß (+/- 30 Minuten) fahren. Über das Bisschopsdreef, den Moerkerkesteenweg entlang, fahren Sie immer geradeaus auf die Hoogstraat am Ringkanal in der Langestraat. Am Ende dieser Straße befinden Sie sich auf Burg und 20 Meter vom Grote Markt von Brügge entfernt.
Aufstellplatz nur kurz
Bezahltes Parken wurde in einem großen Teil des Stadtzentrums eingeführt. Hier können Sie nur für kurze Zeit (max. 2 - 4 Stunden) gegen Gebühr parken. Die Parkgebühr beträgt 1,40 Euro pro Stunde. In den anderen Teilen der Innenstadt können Sie nur mit einer Parkscheibe parken (max. 4 Stunden).
Tiefgarage
Dann parken Sie in einem der 5 Parkhäuser im Zentrum von Brügge. Die Tiefgaragen sind täglich von 7 bis 24 Uhr und freitags und samstags sogar rund um die Uhr geöffnet. Der Preis für eine Stunde beträgt 0,70 Euro und für einen Tag 8,70 Euro.
Parken am Bahnhof
Nahezu kostenlose Parkplätze stehen am Bahnhof zur Verfügung. Die Parking Center-Station verfügt über 1500 Parkplätze und ist rund um die Uhr geöffnet. Sie zahlen 2,50 Euro pro Tag. Der Bus zum und vom Bahnhof ist kostenlos, gerade weil die ideale Verbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln besteht: hier fahren alle De Lijn-Busse. Sie sind 8 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt.
Das Wochenende (drei Nächte) von Freitag Nachmittag 15 Uhr bis Montag Morgen 10 Uhr
Die Wochenmitte (vier Nächte) von Montagnachmittag 15 Uhr bis Freitagmorgen 10 Uhr
Eingriffe in die Instandhaltungskosten:
Alle Bettwäsche, Bett-, Küchen- und Badetücher:
Pro Etage wird eine Garantie von 200 Euro verlangt. Dies wird auf Ihr Konto erstattet, sofern die entschädigte und gereinigte Wohnung bei der Abreise innerhalb einer Woche nach Ihrer Abreise aus Brügge ausgestellt wird.
Wifi nicht verfügbar. Kann im Voraus über einen Prepaid-Dongle für 20 Euro für 1 GB Internet angefordert werden.
Sehenswürdigkeiten in Brügge
Museen, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
Einige Orte sind so besonders, so atemberaubend oder einzigartig, dass man sie nur sehen muss. Brügge hat viele dieser Orte: stimmungsvolle Zeugen einer reichen Vergangenheit. Die flämischen Primitiven mögen das Prunkstück von Brügge sein, aber Museumsliebhaber, die mehr wollen, werden nicht enttäuscht. Das Brügger Sortiment ist einfach beeindruckend. Von der modernen visuellen Kunst über die weltberühmte Madonna mit Kind von Michelangelo bis zum Besuch des neuen Lace Centers. Es ist alles möglich. 15 Orte, immer anders, immer faszinierend
Das größte Kapital der Brügger Museumssammlung? Ihre große Vielfalt! Von flämischen Primitiven bis zu zeitgenössischer Kunst, von klassischer bildender Kunst bis zu archäologischen Funden. Es gibt auch Besteck, Spitzen, Wandteppiche, Möbel und Gedichte. Jung und Alt sind sich einig: Die Brügger Museen überraschen immer wieder.
Jährlich besuchen rund 1 Million in- und ausländische Gäste ein oder mehrere Stadtmuseen.
Fahrradrouten in und um Brügge
Groene Gordel Brügge Brügge - 53 km Brügge
Der Radweg Groene Gordel Brugge führt Sie in die abwechslungsreiche Umgebung der Weltkulturerbestadt Brügge. Die 53 km lange Tour bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wäldern, Schlossparks, offenen Landschaften mit Feldern und Wiesen, senkrechten Kanälen und malerischen Dörfern. Entdecken Sie auch die vielen historischen Sehenswürdigkeiten wie die Festung von Bayern, die Abtei von Male und das Schloss Tillegem. Picknickplätze, Spielplätze und Naturplätze machen das Groene Gordel Brugge zu einem absoluten Gewinner! Starten Sie an einem der Startplätze in Steenbrugge (Baron Ruzettelaan), Damme (Oude Sluissedijk), Varsenare (Hof van Straeten) und Oostkamp (Siemenslaan 1) oder an den Domains Tillegem und Ryckevelde. Sie erreichen die Route vom Stadtzentrum aus über die Zufahrtsroute entlang des Ghent-Ostend-Kanals
Beverhouts Route Brügge Ommeland - 38 km Beernem
Der Radweg erkundet einen attraktiven Teil des Sandgebiets südlich von Brügge. Ab Beernem führt die Route zum Beverhoutsveld, zur Assebroekse Meersen und zum Ryckeveldebos. Dann lernen wir das Maldegemveld und das Groot-Burkeldomein kennen. Auf dem Rückweg passieren wir Knesselare und Sint-Joris-ten-Distel.
Große Polderroute Kust - 46 km Knokke-Heist
Sie lernen die Zwinregion und die Seepolder zwischen Knokke-Heist und Damme kennen. Das Gebiet ist eine der coolsten Polderlandschaften in Flandern. Sie radeln entlang des Damse Vaart und über alte Deiche. Entlang malerischer Dörfer mit alten Hufen. Sie kommen auch entlang der Küste mit Duinbergen, Albert Strand und den bewaldeten Dünen der Zoute.
Maerlant Route Brügge Ommeland - 52 km Damme
Die Maerlant-Route erkundet die Grenzlandschaft zwischen Damme, Sluis, Aardenburg und Maldegem. Der Startort ist Damme. Früher war dieses Gebiet ein riesiger Sumpf oder ein "Moorland", nach dem der Dichter Jacob van Maerlant aus dem 13. Jahrhundert benannt wurde.
Kalte Küchenroute Brügge Ommeland - 49 km Oudenburg
Dies ist eine schöne Radroute im schönen Brügge. Sie radeln entlang schöner Kanäle. Überqueren Sie am Kanal Plassendale - Nieuwpoort die Hauptstraße und radeln Sie geradeaus auf einem freistehenden, asphaltierten Radweg zum Chargebeuze. Sie radeln in Richtung Schloss und Wald von Tillegem, im Wald können Sie am Trutselaar anhalten, einem idealen Ort, um die schöne Terrasse mitten im Wald zu genießen.
Das Grün bleibt in der Nähe des Unternehmens, bis wir den Lac van Loppem erreichen. Wir fahren auf ruhigen Straßen um den Lac herum in Richtung Beisbroek. Varsenare hat auch diese Route im Angebot. Sie kommen auch nach Jabbeke, um weiter in Richtung Zerkegem zu radeln. Die Route folgt nun abwechselnd asphaltierten und unbefestigten Straßen, bis Sie Roksemput erreichen. Danach radeln Sie an der historischen romanischen Kirche von Ettelgem vorbei und kehren nach einer schönen und angenehmen Radtour etwas weiter zurück nach Oudenburg.