Die etwa 100 m² große Wohnung liegt im 1. Stock, die zuführende Treppe ist relativ steil (Altbau unter Denkmalschutz).
Nach Betreten der Wohnung stehen Sie im Flur mit großem Spiegel und Garderobe; nach links geht es in die Küche (ca. 11 m²) mit Ceranfeld, Backofen, Mikrowelle, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschrank und viel Platz zum Kochen; nach rechts geht es zum Badezimmer mit Badewanne/Dusche und WC, daneben ein zweites WC mit Handwaschbecken. Schräg rechts befindet sich ein kleines (ca. 8 m²) Schlafzimmer mit Einzelbett (90 x 200 cm), Kleiderschrank und Eckbank.
Geradeaus betreten Sie den im Lübecker Biedermeier eingerichteten Salon (ca. 27 m²) mit gemütlichem Sofa, Tisch mit 6 Stühlen, Flachbild-TV.
Weiter geradeaus und zwei Treppenstufen hoch kommen Sie in das Herzstück der Wohnung, die lichtdurchflutete Außenveranda (ca. 16 m²) mit gemütlichen Sesseln, einem Tisch für 5-8 Personen und einem herrlichen Blick aufs Wasser, von der Ostsee ganz links über die ehrwürdige Passat bis zum Fährhafen mit den ein- und ausfahrenden Schiffen. Wenn Sie die Schiebefenster öffnen, sitzen Sie fast wie auf dem Balkon, nur viel geschützter.
Links vom Salon abgehend öffnen sich große Flügeltüren zum Schlafzimmer (ca. 18 m²) mit großem Doppelbett (2 x 2 m), Kleiderschränken, Ganzkörperspiegel.
Wieder zwei Treppenstufen aufwärts geht es durch eine verschließbare Tür zur kleinen Veranda (ca. 8 m²) - hier gibt es ein weiteres, ausziehbares Bett (80 x 200 cm, ausgezogen 160 x 200 cm) und ansonsten den gleichen Blick wie von der großen Veranda. Da dieser Raum nur durch das Schlafzimmer erreicht werden kann, ist er z.B. für die Unterbringung der Kinder geeignet.
Im Keller befinden sich Waschmaschine und Wäschetrockner, die gemeinsam mit den anderen Mietern genutzt werden können.
Hinter dem Haus liegt, etwas ganz besonderes in dieser Lage, ein Garten, der auch mitbenutzt werden kann, einfache Gartenstühle und -tisch sind vorhanden im Gartenschuppen, der auch Platz für mitgebrachte Fahrräder bietet.
Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich ein Eiscafé, das neben der Versorgung mit diesem Grundnahrungsmittel auch ein leckeres Frühstück bereithält, falls die Energie zum Selbermachen einmal nicht ausreicht.
Café Niederegger zur Marzipanversorgung 3 Häuser weiter, Edekamarkt für weitere Lebensmittel 5 Häuser weiter, und dazwischen gibt es auch noch einen Bäcker.
Parken: In der Hochsaison ist die Straße "Vorderreihe" Fußgängerzone. Der Garten grenzt hinten an die Kurgartenstraße, dort gibt es kostenpflichtige Kurzzeitparkplätze. Zum längeren Parken empfiehlt sich in ca. 250 m Fußwegentfernung der Parkplatz "Leuchtenfeld", dort kostet das 24-h-Ticket aktuell 4 €.
Anreise mit der Bahn: Man braucht in Travemünde nicht unbedingt ein Auto. Vom Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen bis zum Haus sind es 600 m Fußweg.