Ehemaliger Dreiseitenhof Baujahr, 1918 mit viel Liebe zum Detail und komplett baubiologischen Materialien restauriert und ausgebaut. Ein riesiger Garten 9000 qm kann zum Entspannen und relaxen genutzt werden. Die Ferienwohnung hat Schlafzimmern, Wohnzimmer, Bad und Küche.
Mit eigenem Sitzbereich im Garten, der private Familienfußballplatz kann gerne genutzt werden.
Ideale Lage inmitten der Seenplatte. 6 Seen sind mit dem Fahrrad in 8 bis 15 Minuten zu erreichen. Ruhige Lage inmitten eines Dorfes an der alten Dorfstraße.
Angenehmes Raumklima, da mit Schilf und Lehm gedämmt. Wer Abstand zum stressigen Stadtleben haben möchte, ist hier genau richtig. Vielfältige Sport- und Wandermöglichkeiten (Fahrrad fahren, Reiten, Surfen, Paddeln, Walken, Wandern, Schwimmen etc.). Inmitten des Sternberger Naturparks, mit dem Fahrrad sind zahlreiche Steinzeitgräber, das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden und natürlich Wismar (1/2 Stunde mit dem Auto) Schwerin, Rostock und Güstrow in 45 Minuten erreichbar. Die Ostsee ist ebenfalls gut und schnell über die Autobahn zu erreichen. Sehr gute Verkehrsanbindung, Reisende mit dem Zug können in Blankenberg abgeholt werden. Erholung pur ist garantiert. Die traumhafte Natur Mecklenburgs garantiert Erholung.
Diese Ausflugsziele sind von der Ferienwohnung aus mit dem Auto gut zu erreichen:
Wismar: Die vielen verschiedenen Bauten zeugen von mehreren Epochen der deutschen Geschichte.
Lübecks Altstadt ist durch den im 12. Jahrhundert angelegten Stadtgrundriss geprägt. Genießen Sie das Holstentor, Hafen, Backsteinhäuser und Kirchen, verwinkelte Straßenzüge und Gänge und das berühmte Lübecker Marzipan!
Stralsund: Die als UNESCO-Welterbe anerkannte Hansestadt Stralsund ist mit ihrer wechselvollen Geschichte, der einmaligen Lage am Wasser und den imposanten Bauten der Backsteingotik ein Anziehungspunkt in M-V.
Rostock: Großstädtisches Flair gepaart mit hanseatischer Architektur, einer breiten Kulturszene, moderner Gastronomie und vielfältigen Shoppingangeboten machen die Hansestadt Rostock zu einem echten Erlebnis für Kultur- und Städtefans. Zu Rostock gehört auch der Ortsteil Warnemünde, mit seiner herrlichen Flaniermeile am alten Strom, dem Kreuzfahrtanleger und dem weiten Sandstrand.
Greifswald: Liebevoll restaurierte und erhaltene historische Schiffe sind im städtischen Museumshafen zu bewundern sowie wie das schwimmende städtische Wahrzeichen, die Schonerbrigg Greif. Von der historischen Altstadt Greifswalds mit ihren drei gotischen Backsteinkirchen wurde das Schaffen des Malers Caspar-David-Friedrich wesentlich geprägt.
Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden: Erfahren Sie mehr über das Leben der Slawen in MV!
Kreisagrarmuseum im Dorf Mecklenburg: Das 1978 gegründete Museum gibt in seiner Dauerausstellung auf etwa 1000 m² einen Einblick in die Entwicklung der Landwirtschaft und des dörflichen Lebens von vor 1945 bis in die Gegenwart.
Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin: Zahlreiche historisch wertvolle Bauten der ländlichen Volksarchitektur sind hier erhalten geblieben und prägen dieses Freilichtmuseum.
Bockwindmühle in Stove: Zur Mühle gehört auch ein kleines Landwirtschaftsmuseum
Kloster Dobbertin: Mit seinen historischen Gebäuden und seinen wunderschönen Außenanlagen ist das Kloster heute ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Kunstfreunde.
Kloster Rehna: Es ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster aus dem 13. Jahrhundert. Es gehört baulich, kulturell und atmosphärisch zu den Perlen in Mecklenburg.
Bad Doberan: Auf der Europäischen Route der Backsteingotik liegt das Bad Doberaner Münster, die im 13. Jahrhundert erbaute Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Aufgrund seiner hohen Bedeutung wurde eine Bewerbung auf Aufnahme in das Welterbe der UNESCO gestellt. Ohne Übertreibung wird das Doberaner Münster die 'Perle der nord-deutschen Backsteingotik' genannt und zieht Jahr für Jahr hunderttausende Besucher in seinen Bann.
Klosterruine Neukloster: Das Kloster Sonnenkamp wurde schon 1219 gegründet.
Technikmuseum Wismar: Sehen, staunen und experimentieren: das phanTECHNIKUM macht es möglich. Hier kann man die spannende Welt der Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erleben.
Ozeaneum Stralsund: Das Ozeaneum zeigt eine faszinierende Unterwasserreise durch Aquarien der nördlichen Meere und Erlebnisausstellungen.
Oldtimermuseum Groß Raden: über 100 Motorräder und 10 PKWs der Baujahre von 1924 bis 1970.
Ostseebad Boltenhagen
Ostseebad Rerik
Ostseebad Kühlungsborn
Ostseebad Warnemünde
Landeshauptstadt Schwerin mit Schloss: Schwerin mit seinen herrlichen alten Gebäuden, dem Schloss mit Schlossgarten und dem Schweriner See ist immer eine Reise wert
Ludwigslust: Das Schloss bildet zusammen mit dem weitläufigen Park, der imposanten Kirche und weiteren Bauten ein spätbarockes Stadtensemble.
Schloss Güstrow: Das Schloss Güstrow, einst Residenz mecklenburgischer Herzöge, ist eines der bedeutensten Renaissance-Schlösser in Nordeuropa.
Schloss Bothmer mit Parkanlage
Natur- und Umweltpark in Güstrow: Der Besuch bedeutet Abenteuerzeit für große und kleine Naturfreunde.
Kletterwald Kühlungsborn: Spaß garantiert, für alle die hoch hinauswollen. Bereits für Kinder ab 5 Jahren geeignet, super Service, daher für die ganze Familie geeignet.
Zoo Rostock: Hier kann man auf Entdeckungsreise gehen, 4500 Tieren in 320 Arten aus aller Welt begegnen.
historische mecklenburgische Bäderbahn Molli: Zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan ist die historische Bäderbahn Molli täglich unterwegs.
Seehund-Forschungsanlage Warnemünde
Leuchtturm Darßer Ort