Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus

Fotogalerie von Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus

Außenbereich
Außenbereich
Außenbereich
Nicht klassifiziertes Bild, 4 von 16, Schaltfläche
Speisen

Beliebte Annehmlichkeiten

  • Küche
    KücheKüche
  • Haustiere erlaubt
    Haustiere erlaubtHaustiere erlaubt

Check-in-Zeit

4:00 PM

Check-out-Zeit

10:00 AM

Entdecke die Gegend

Karte
Wegenstetten, Aargau
  • Beliebter OrtHolzbrücke Bad Sackingen17 Autominuten
  • Beliebter OrtWellness-Welt sole uno17 Autominuten
  • Beliebter OrtBergsee19 Autominuten
  • FlughafenZürich (ZRH)55 Autominuten

Zimmer und Betten

3 Schlafzimmer (Platz für 6 Personen)

Schlafzimmer 1

2 Einzelbetten und 1 Kinderbett

Schlafzimmer 2

1 Doppelbett

Schlafzimmer 3

1 Doppelbett

1 Badezimmer

Badezimmer 1

Toilette · Nur Dusche

Weitere Räumlichkeiten

Veranda oder Lanai
Küche
Garten

Mehr zu dieser Unterkunft

Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus

ED Refnr. 2576412

Ferien im Baudenkmal verbindet Denkmalpflege und Tourismus. Historisch wertvolle Bauzeugen werden übernommen, sanft renoviert und als Ferienwohnungen vermietet. Das Modell ermöglicht einen doppelten Gewinn: Die Baudenkmäler erhalten eine neue Zukunft und die Feriengäste erleben einen Aufenthalt in einem aussergewöhnlichen Gebäude. Realisiert wird die Idee durch die Stiftung Ferien im Baudenkmal (FiB), welche 2005 vom den Schweizer Heimatschutz gegründet wurde.

Parkplatz: Vor dem Haus steht ein privater Parkplatz zur Verfügung. 

ÖV: Ab Basel mit dem Zug bis Möhlin, dann BUS 89 89076 Richtung Wegenstetten, Oberdorf. Ab Zürich bis Olten, dann S3 Richtung Porrentruy bis Gelterkinden, ab Gelterkinden BUS 101 1027 Richtung Wegenstetten, Oberdorf.
Mit dem Auto von Zürich auf der A1 Richtung Bern/Basel, an Frick vorbei Ausfahrt Eiken, Bad Säckingen, Laufenburg, durch Eiken und Schupfart bis Wegenstetten. Von Basel Richtung Zürich auf der A2. Nach Rheinfelden Richtung Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon bis nach Wegenstetten.

Velo: Können in der Garage abgestellt werden.

Anzahl Personen:  6 (2 Doppelbetten, 2 Einzelbetten).

Garten: Gedeckte Laube mit Abgang in den grossen Naturgarten und Gartensitzplatz. Der Garten beherbergt auch ein Biotop.

WLAN:  Vorhanden. 

Geöffnet: Das Haus ist mietbar von April bis Oktober und ausser in der Sommerzeit auch für drei Nächte buchbar.

Haustiere: Sind auf Anfrage erlaubt.

Höhe: 441 m ü.M.

Zusammenarbeit mit Pro Natura Aargau und dem Jurapark Aargau
Die angebaute Scheune beherbergt die seltene Fledermausart der Grossen Hufeisennase

Seltener als die Grosse Hufeisennase kann eine Art eigentlich gar nicht sein – nur noch 3 Populationen existieren in der Schweiz – eine im Wallis, eine im bündnerischen Vorderrheintal und eine im aargauischen Wegenstetten. In ganz Deutschland existieren noch zwei Populationen. Das Besondere an den Wegenstetter Hufeisennasen ist, dass die Schweizer Weibchen mit elsässischen Männchen in Kontakt sind und die Gene dadurch aufgefrischt werden. Das macht die kleine Population robuster gegen Umwelteinflüsse und Veränderungen. Jeweils im April treffen die weiblichen Hufeisennasen in ihrer Wochenstube im Dachstock der Trotte ein. Zu Beginn des Sommers bringen die Tiere hier ihre Jungen zu Welt. Diese werden gesäugt und auf ihr Leben ausserhalb des Dachstockes vorbereitet. Der riesige Dachstuhl bietet dabei beste Bedingungen für ausgedehnte Flugübungen. Grosse Lücken für einen ungehinderten Ein- und Ausflug, sowie ein tiefes Vordach mit einem grossen Nussbaum am Haus sorgen für Dunkelheit und Schutz beim Verlassen der Trotte – ganz so wie es die Grossen Hufeisennasen mögen. Die Grossen Hufeisennasen sind sehr wählerisch, wenn es darum geht, ein passendes Quartier als Wochenstube für die Jungtiere zu finden. Gross muss es sein, ruhig und warm. Aber es muss auch Platz geben, um zu grosser Wärme auszuweichen, da die Jungtiere bei Hitze zu leiden beginnen. Der Dachstuhl des Flederhauses entspricht diesen Auswahl-Kriterien. Mit dem Projekt realisiert Pro Natura Aargau die Gestaltung eines nach Fledermaus-Aspekten idealen Gartens. Zusätzliche Obstbäume, Strukturelemente, blühende Hecken und ein dauerhafter Staudengarten sollen das Nahrungsangebot für grosse nachtaktive Insekten fördern. Die Larven der Insekten, z.B. die des Maikäfers entwickeln sich in naturnahen Gärten und dienen der seltenen Fledermaus als Nahrung, sobald die Käfer als ausgewachsene Tier den Boden verlassen. Fledermäuse sind Säugetiere, daher ist die Zeit, welche das Muttertier benötigt, um sich selbst Nahrung zu beschaffen, einer der kritischsten Faktoren für das Überleben der Jungtiere. Mit anderen Worten bedeutet dies, je kürzer die Jagdflüge der Muttertiere sind und je rascher ausreichend Nahrung verfügbar ist, desto idealer sind die Aufwuchsbedingungen für die jungen Fledermäuse. Das langfristige Ziel von Pro Natura Aargau ist, die heutige Jungtiersterblichkeit von rund 80% stark zu reduzieren. Mit einem Folgeprojekt prüft Pro Natura Aargau derzeit die Machbarkeit von zusätzlichen grossräumigen Lebensraumverbesserungen für die seltenen Fledermäuse. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Schliessung von  Vernetzungslücken und auf der Extensivierung von Landwirtschaftsflächen. Wer die Lebensweise der Fledermäuse kennt, versteht auch weshalb diese Tiere unseren Schutz brauchen. Mit der Fledermaus-Ausstellung in den Trotte-Räumen des Flederhauses möchte Pro Natura Aargau möglichst viele Interessierte erreichen. Auf spielerische Art lernen insbesondere Kinder Fledermäuse mit all ihren Besonderheiten und Ansprüchen kennen. Ein Besuch lohnt sich! Da die Grosse Hufeisennase vom Aussterben bedroht ist, ist der Zugang zu den Tieren im Dach für die Öffentlichkeit gesperrt. Wer Fledermäuse beobachten will braucht nicht mehr als etwas Glück, einen warmen Abend und ein Glas Wein im Garten oder auf der Laube. Denn von hier aus lassen sich bereits beim Eindunkeln die ersten Fledermäuse auf ihrer Jagd über dem Tümpel oder zwischen den Obstbäumen erblicken. Die Hufeisennasen sind lichtscheu, daher ist es untersagt Lichtquellen zur Beobachtung der Tiere zu nutzen. Also bitte keine Taschenlampen auf Gebäudeteile oder auf Fledermäuse richten. 

Flederhaus - 
Geschichte & Informationen

Bauweise - Steinbau
Während der Steinbau in der Mittellandregion lange eine Einzelerscheinung blieb, hat er im nördlichen Juragebiet schon im 16. Und 17. Jh. einen beträcht­lichen Aufschwung erlebt. Über die Gründe der «Ver­steinerung» lässt sich spekulieren. Eine wichtige Vo­raussetzung waren sicherlich die lokal vorhandenen Kalkvorkommen. Auch scheinen sich die Holzreserven im Wegerstettertal früher erschöpft zu haben als z.B. im Berner Aargau. Die Häuser besassen nach innen einen offenen Dachstuhl und waren noch bis spät ins 19 Jh. mit Stroh bedeckt. Um die Traglast der Grund­mauern zu verringern, wurden die Zwischenwände typischerweise aus geflochtenen Ruten erstellt, die mit lokalem Lehm gefüllt wurden. Das Trottenhaus wurde, wie schon erwähnt, als Gasthaus konzipiert. Daher besticht es durch seinen aussergewöhnlichen Grundriss, die hohen Räume und die grossen – beina­he herrschaftlichen – Öfen.

Vom Wirtshaus über das Trottenhaus zum Flederhaus
Bis 1789 stand Wegenstetten unter Habsburger-Herrschaft, was sich mit dem Einmarsch von Napoleon änderte. Die Re­gion wurde durch die Franzosen besetzt, was 1802 Zur Aus­rufung des Kantons Fricktal führte. Doch schon 1803 wurde der Kanton dem neu gegründeten Kanton Aargau zugeteilt. Infolge des Krieges wurde die Gemeindekasse geplündert. Wegenstetten musste sogar seinen Wald verkaufen. Viele Einwohner wanderten aus. Um den geschundenen Bauern­familien eine Ertragsmöglichkeit zu geben, bat Wegenstet­ten 1804 beim Bund um das 2-mal jährliche Marktrecht, das ihnen im selben Jahr vom Bund und Kanton gewährt wurde. Man versprach sich Aufschwung. Der ansässige Gastwirt Josef Gass-Walde versprach sich vom Marktrecht grosse Gewinne und liess ein neues Gasthaus bauen. Fi­nanzielle Probleme zwangen Herrn Gass aber schon zum Ende der Bauzeit zum Verkauf des Hauses. Es ging 1855 an Johann Baptist Hürbin, der es als Bauernhaus und Trotte nutzte. Die letzten Bewohner – ein Geschwisterpaar (sie be­wohnten nur noch das untere Geschoss des Wohnhauses) verliessen vor rund 15 Jahre das Haus und vermachten es an die Christkatholische Kirchgemeinde, die es 2016 Pro Natura Aaargau verkaufte.
Besonderheiten
Die Alte Trotte in Wegenstetten wurde im Jahre 1803-1804 er­baut und ist mit ihrem hohen Anteil an originaler Bausubstanz und historischen Ausstattungsteilen ein bedeutendes Zeugnis der Bau- und Wohnkultur um 1800. Ursprünglich als Gastwirt­schaft gedacht, wurde das Objekt schon nach der Erstellung als landwirtschaftliches Gebäude genutzt. Im Dachstock der angebauten Scheune hat sich seit vielen Jahren die vom Aus­sterben bedrohte Fledermausart der Grossen Hufeisennasen niedergelassen, deren Schutz gewährleistet werden muss. Von dieser Fledermausart existieren nur noch drei Wochenstuben­kolonien (Weibchen mit Jungenaufzucht) in der Schweiz. Die Erhaltung von diesem Fledermausquartier hat daher nationale Bedeutung.
Dem Wiedererlangen der historischen Würde des Baudenk­mals und dem Schutz der Fledermaus-Wochenstube ging ein langer Prozess voran. Die vorliegende Dokumentation fasst die Geschichte des Hauses zusammen, zeigt die geplanten bau­lichen Veränderungen auf und erläutert die umzusetzenden Massnahmen zur Erhaltung der Fledermaus-Wochenstube

Renovation

WICHTIGE ERGÄNZUNG
Das Flederhaus ist ein Baudenkmal, das mit grosser Rücksicht auf die vorhandene Substanz renoviert worden ist. Der Mieter ist sich dessen bewusst und begegnet dem Objekt und den Fledermäusen mit Sorgfalt. Obwohl im Übrigen technisch zeitgemäss ausgestattet, entsprechen gewisse funktionelle Details heute gängigen Normen nicht und bergen eine allfällige Gefahrenquelle. Diese Umstände sind dem Mieter bekannt. Der Eigentümer, e-domizil und die Stiftung Ferien im Baudenkmal lehnen jede Haftung ab.

Nebenkosten:

- Strom: pro Objekt und Tag im Preis enthalten .
- Parkmöglichkeit: pro Objekt und Tag im Preis enthalten .
- Internet: pro Objekt und Tag im Preis enthalten .
- Brennmaterial Kamin: pro Objekt und Tag im Preis enthalten .
- Kurtaxe / Tourismussteuer: im Preis enthalten .
- Endreinigung: einmalig pro Objekt Kosten in Höhe von 210.92 EUR (obligatorisch).
- Haustier: einmalig pro Tier Kosten in Höhe von 50.22 EUR (obligatorisch).
- Bettwäsche: pro Objekt und Tag im Preis enthalten (obligatorisch).
- Handtücher: pro Objekt und Tag im Preis enthalten (obligatorisch).


Zusatzinformationen:

- Grundstücksfläche: 200 m²
- Anzahl Küchen: 1
- Anzahl Wohnzimmer: 1

Sprachen

Englisch, Deutsch
Lock

Schütze deine Zahlung – buche immer über FeWo-direkt

Wenn dich jemand bittet, außerhalb unserer Plattform zu buchen oder zu zahlen, bevor du auf FeWo-direkt buchst, teile uns dies bitte mit.

Ausstattung

Haustierfreundlich

Hausordnung

Check-in ab 16:00 Uhr
Mindestalter für die Miete: 18 Jahre
Check-out vor 10:00 Uhr

Kinder

Kinder (0–17 Jahre) erlaubt

Veranstaltungen

Veranstaltungen sind nicht gestattet

Haustiere

Haustiere erlaubt

Rauchen

Rauchen ist nicht gestattet

Wichtige Informationen

Wissenswertes

Diese Unterkunft wird von einem professionellen Gastgeber verwaltet. Die Vermietung erfolgt zu gewerblichen, geschäftlichen oder beruflichen Zwecken.
Für zusätzliche Personen fallen möglicherweise Gebühren an, die abhängig von den Bestimmungen der Unterkunft variieren können.
Beim Check-in werden ggf. ein Lichtbildausweis und eine Kreditkarte, Debitkarte oder Kaution in bar für unvorhergesehene Aufwendungen verlangt.
Je nach Verfügbarkeit beim Check-in wird versucht, Sonderwünschen entgegenzukommen, sie können jedoch nicht garantiert werden. Eventuell fallen zusätzliche Gebühren an.
Partys oder Gruppenveranstaltungen sind auf dem Gelände der Unterkunft streng verboten.

Zur Gegend

Wegenstetten

Dieser Bauernhof in Wegenstetten liegt am Fluss. Die schöne Natur der Region erlebst du hier: Aargau Jura Park und Naturpark Südschwarzwald. Wenn du dagegen eher kulturell interessiert bist, ist Folgendes empfehlenswert: Sauriermuseum Frick und Trompetenmuseum. Ebenfalls einen Besuch wert sind diese beiden Highlights: Aquabasilea (Wasserwelt) und Naturmuseum Olten.
Karte
Wegenstetten, Aargau

In der Umgebung

  • Villa Berberich - 16 Autominuten
  • Holzbrücke Bad Sackingen - 17 Autominuten
  • Wellness-Welt sole uno - 17 Autominuten
  • Sole Uno Wellness-Welt - 17 Autominuten
  • Bergsee - 19 Autominuten

Fortbewegung vor Ort

  • Bahnhof Gelterkinden – 9 Fahrminuten
  • Flughafen EuroAirport (BSL) – 42 Fahrminuten

Restaurants

  • ‪Fukeneh Pub Eiken - ‬7 Autominuten
  • ‪Café Kunz Eiken - ‬7 Autominuten
  • ‪Restaurant Jägerstübli - ‬9 Autominuten
  • ‪Bustelbach Sport- und Freizeitcenter - ‬11 Autominuten
  • ‪Café Kunz Stein - ‬12 Autominuten

Häufig gestellte Fragen

Ist Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus haustierfreundlich?

Ja, Haustiere sind in dieser Unterkunft erlaubt.

Wann ist der Check-in bei Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus?

Check-in ab: 16:00 Uhr.

Wann ist der Check-out bei Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus?

Check-out ist um 10:00 Uhr.

Wo befindet sich Ferienhaus Wegenstetten für 6 Personen mit 3 Schlafzimmern - Bauernhaus?

Dieser Bauernhof liegt am Fluss und ist damit nur 2,6 km von Aargau Jura Park entfernt. Im Umkreis von 10 km befinden sich zudem: Ruine Farnsburg und Michaelskreuz Kapelle. Ebenfalls in einem Umkreis von 15 km: Rhine und Sauriermuseum Frick.

Bewertungen

0 von insgesamt 0 Gästebewertungen haben eine Bewertung von 10 - Hervorragend" "
0 von insgesamt 0 Gästebewertungen haben eine Bewertung von 8 - Gut" "
0 von insgesamt 0 Gästebewertungen haben eine Bewertung von 6 - Okay" "
0 von insgesamt 0 Gästebewertungen haben eine Bewertung von 4 - Schlecht" "
0 von insgesamt 0 Gästebewertungen haben eine Bewertung von 2 - Ungenügend" "

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen

Du kannst nach deinem Aufenthalt die erste Bewertung zu dieser Unterkunft abgeben.

Über den Gastgeber

Dein Gastgeber

Bild für Gastgeberprofil

Sprachen:

Englisch, Deutsch
Wie können wir unsere Website verbessern?Feedback eingeben

Weitere Ideen für Ferienunterkünfte

Reisende suchen auch nach ...